Kategorie: Identität
-
Schamlos glücklich? Wie der Feminismus versucht, ein menschliches Gefühl abzuschaffen
Scham ist böse. Scham ist patriarchal. Scham ist ein Kontrollinstrument. Zumindest, wenn man bestimmten feministischen Diskursen Glauben schenkt. Denn dort scheint Scham inzwischen als ein Relikt aus dunklen Zeiten zu gelten – eine Art seelisches Korsett, das Frauen gefälligst abstreifen sollen. Wer sich noch für irgendetwas schämt, hat den Feminismus einfach nicht verstanden. Von der…
-
Vom Opfer zur Untertanin: Warum der moderne Feminismus Kontrolle statt Freiheit will
Der moderne Feminismus hat ein seltsames Verhältnis zur Verantwortung: Er fordert Macht, lehnt aber die Konsequenzen ab. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der aktuelle Diskurs das traditionelle Heldentum auf den Kopf gestellt hat. Während klassische Heldengeschichten auf individueller Überwindung und Mut basieren, erzählt der Feminismus eine andere Geschichte – eine, in der Frauen in…
-
Dicke Wahrheiten: Wenn Body Positivity zur Beziehungs-Bremse wird
Es gibt eine feine, aber entscheidende Grenze zwischen Selbstbewusstsein und Realitätsverlust. Die Body-Positivity-Bewegung begann mit einer durchaus ehrenwerten Idee: Menschen sollten sich nicht wegen ihres Körpers schämen müssen. Doch wie so oft wurde aus einer sinnvollen Debatte eine dogmatische Ideologie, die wenig mit der realen Welt zu tun hat – vor allem, wenn es um…
-
Bossbabes und Alpha-Females: Mein Erfolg, meine Dominanz, mein Wahnsinn
Stell dir einen Typen vor, der auf einer Party jedem ungefragt erzählt, dass er drei Firmen besitzt, 12 Immobilien vermietet und sich sein drittes Auto nur für den Spaß gekauft hat. Du weißt schon, so ein „Mein Haus, mein Auto, mein Boot“-Typ aus der Sparkassenwerbung, nur in echt und noch nerviger. Er prahlt so penetrant…
-
Cis – Das Label der Woken Elite
„Du bist doch ein Cis-Mann!“ Ein Satz, der heute oft fällt, wenn man es wagt, eine eigene Meinung zu äußern, die nicht im vorgegebenen Woke-Duktus verfasst ist. Willkommen in der Welt der neuen Diskriminierungsfreiheit, die angeblich so voller Inklusion und Respekt ist – aber nur, solange du die richtigen Begriffe benutzt und dich in die…
-
Neurodiversität als Lifestyle: wie wir psychische Erkrankungen zur Mode machen
In einer Welt, die immer lauter nach Individualität schreit, scheint es, als sei das Label einer psychischen Erkrankung oder Persönlichkeitsstörung zum Accessoire geworden – Neurodiversität wird gefeiert wie ein neues Lifestyle-Produkt, während ernste Erkrankungen wie Depressionen, ADHS oder Borderline in sozialen Medien mit einem beinahe romantischen Schleier überzogen werden. Ist das wirklich der Weg zu…
-
Triumph des Egos: Warum Wokeness ein Werkzeug des Narzissmus ist
Empörung als Lifestyle Die moderne Welt scheint von einer besonderen Dynamik beherrscht: dem ständigen Ruf nach Anerkennung. Im Zuge der Wokeness-Bewegung verschmilzt dieser Ruf zunehmend mit einer subtilen, aber tief verwurzelten Form des Narzissmus. Dabei ist der Grundgedanke der Wokeness – soziale Gerechtigkeit und Inklusion – eigentlich ehrenhaft. Doch was passiert, wenn er zum Deckmantel…
-
Patriarchat, dein Name sei Legende
Jede gute Geschichte braucht einen Antagonisten. Ein Monster, gegen das man mit Fackeln und Mistgabeln losziehen kann. Für Teile der FLINTA-Community (Frauen, Lesben, Inter-, Nicht-binäre, Trans- und Agender-Personen) ist dieses Monster klar benannt: das Patriarchat. Dieser nebulöse, allgegenwärtige Überbösewicht, der Schuld an allem ist – vom unerreichbaren Schönheitsideal über dem falschen Namen auf dem Starbucks-Becher…
-
Empörung als Identität
Empörung ist das neue Schwarz. Sie steht jedem, passt zu jeder Gelegenheit und signalisiert Geschmack, Moral und Haltung. Social Media hat uns eine Bühne gegeben, auf der wir unsere Empörung wie ein Designerstück tragen können – exklusiv, auffällig und immer perfekt inszeniert. Doch was passiert, wenn Empörung nicht mehr nur Ausdruck von Unzufriedenheit ist, sondern…
-
Die Neue Eitelkeit
In der schönen neuen Welt regieren die Monarchen der Selbstinszenierung. Ihre Throne? Social-Media-Accounts. Ihre Kronen? Virtue Signaling und der ständige Wettbewerb um die moralische Oberhoheit. Aber was steckt hinter diesem neuen Zeitalter des Narzissmus, das uns mehr als jemals zuvor von unserer eigenen Wichtigkeit überzeugt hat? Ein Zeitalter, in dem Statussymbole nicht mehr nur aus…