Schlagwort: Diskriminierung
-
Eine Gesellschaft im Spiegel feministischer Erziehungsutopien
In Prinzessinnenland gibt es keine Märchenprinzessinnen, die auf Rettung warten, und schon gar keine Prinzen, die sich durch heroische Taten beweisen. Stattdessen regieret hier der unbeirrbare Glaube, dass alles Böse – zumindest in der heteronormativen Welt – von Männern ausgeht.
-
Die große Verwechslung: Feminismus zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Gleichbehandlung
Feminismus hat ein Problem. Nein, nicht das, von dem viele behaupten, dass es das Problem sei – etwa „toxische Männlichkeit“, Gender-Pay-Gap oder die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen. Das wahre Problem liegt darin, dass Feminismus selbst häufig nicht mehr genau weiß, wofür er eigentlich kämpft. Das zeigt sich besonders deutlich, wenn die Begriffe Gleichberechtigung, Gleichbehandlung…
-
Cis – Das Label der Woken Elite
„Du bist doch ein Cis-Mann!“ Ein Satz, der heute oft fällt, wenn man es wagt, eine eigene Meinung zu äußern, die nicht im vorgegebenen Woke-Duktus verfasst ist. Willkommen in der Welt der neuen Diskriminierungsfreiheit, die angeblich so voller Inklusion und Respekt ist – aber nur, solange du die richtigen Begriffe benutzt und dich in die…
-
Einheitsbrei der Pauschalisierung: Wenn Feminismus sich selbst widerspricht
Es ist ein Paradox, das man kaum ignorieren kann: Ein Teil der feministischen Bewegung, die einst mit dem Anspruch angetreten ist, alle Formen der Diskriminierung zu bekämpfen, hat sich inzwischen selbst in einem Netz aus Pauschalisierungen verfangen. Und zwar gegen jene Gruppe, die sie gerne als „das Patriarchat“ personifiziert – die Männer. Statt differenziert zu…
-
Triumph des Egos: Warum Wokeness ein Werkzeug des Narzissmus ist
Empörung als Lifestyle Die moderne Welt scheint von einer besonderen Dynamik beherrscht: dem ständigen Ruf nach Anerkennung. Im Zuge der Wokeness-Bewegung verschmilzt dieser Ruf zunehmend mit einer subtilen, aber tief verwurzelten Form des Narzissmus. Dabei ist der Grundgedanke der Wokeness – soziale Gerechtigkeit und Inklusion – eigentlich ehrenhaft. Doch was passiert, wenn er zum Deckmantel…
-
Trotz als Identität
Im Prinzessinnenland gibt es eine ganz eigene Spezies: Die tapferen Verfechter des „guten alten Sprachgebrauchs“, die sich in ihrer Freiheit bedroht fühlen, wenn jemand vorschlägt, „Zigeunerschnitzel“ oder das „N-Wort“ aus ihrem Vokabular zu streichen. Diese Begriffe, die längst auf dem Schrotthaufen der Geschichte landen sollten, werden plötzlich zur Kriegsflagge einer trotzigen Bewegung – nicht aus…
-
Die Opferkrone
Die soziale Hierarchie im Prinzessinnenland funktioniert nach dem Prinzip „Wer leidet, der regiert“. Wer sich als am meisten benachteiligt und unterdrückt darstellt, erhält die Plattform, auf der seine „Wahrheit“ gehört wird.