Schlagwort: Machtstrukturen
-
Triumph des Egos: Warum Wokeness ein Werkzeug des Narzissmus ist
Empörung als Lifestyle Die moderne Welt scheint von einer besonderen Dynamik beherrscht: dem ständigen Ruf nach Anerkennung. Im Zuge der Wokeness-Bewegung verschmilzt dieser Ruf zunehmend mit einer subtilen, aber tief verwurzelten Form des Narzissmus. Dabei ist der Grundgedanke der Wokeness – soziale Gerechtigkeit und Inklusion – eigentlich ehrenhaft. Doch was passiert, wenn er zum Deckmantel…
-
Patriarchat, dein Name sei Legende
Jede gute Geschichte braucht einen Antagonisten. Ein Monster, gegen das man mit Fackeln und Mistgabeln losziehen kann. Für Teile der FLINTA-Community (Frauen, Lesben, Inter-, Nicht-binäre, Trans- und Agender-Personen) ist dieses Monster klar benannt: das Patriarchat. Dieser nebulöse, allgegenwärtige Überbösewicht, der Schuld an allem ist – vom unerreichbaren Schönheitsideal über dem falschen Namen auf dem Starbucks-Becher…
-
Die Neue Eitelkeit
In der schönen neuen Welt regieren die Monarchen der Selbstinszenierung. Ihre Throne? Social-Media-Accounts. Ihre Kronen? Virtue Signaling und der ständige Wettbewerb um die moralische Oberhoheit. Aber was steckt hinter diesem neuen Zeitalter des Narzissmus, das uns mehr als jemals zuvor von unserer eigenen Wichtigkeit überzeugt hat? Ein Zeitalter, in dem Statussymbole nicht mehr nur aus…
-
Respekt als Grundeinkommen – Ein feudalistisches Modell im Prinzessinnenland
Im Prinzessinnenland nimmt Respekt eine zentrale Rolle ein. Doch nicht irgendein Respekt, sondern ein eigentümlicher, bedingungsloser Respekt, der ohne Vorleistung eingefordert wird. Das klingt verlockend, fast wie ein Bedingungssloses Grundeinkommen – nur eben nicht in Geld, sondern in sozialem Kapital.
-
Trotz als Identität
Im Prinzessinnenland gibt es eine ganz eigene Spezies: Die tapferen Verfechter des „guten alten Sprachgebrauchs“, die sich in ihrer Freiheit bedroht fühlen, wenn jemand vorschlägt, „Zigeunerschnitzel“ oder das „N-Wort“ aus ihrem Vokabular zu streichen. Diese Begriffe, die längst auf dem Schrotthaufen der Geschichte landen sollten, werden plötzlich zur Kriegsflagge einer trotzigen Bewegung – nicht aus…
-
Hate – die warme Seite des Hasses
Hass. Dieses Wort hat sich in den letzten Jahren eine beachtliche Karriere erarbeitet. Einst reserviert für wirklich dunkle Abgründe der Menschlichkeit – Kriege, Gewalt, feurige Predigten –, ist es heute zum universellen Label für alles geworden, was uns nicht in den Kram passt. Es gibt keine Kritik mehr, keinen Widerspruch, keinen Unmut – alles ist…
-
Die Opferkrone
Die soziale Hierarchie im Prinzessinnenland funktioniert nach dem Prinzip „Wer leidet, der regiert“. Wer sich als am meisten benachteiligt und unterdrückt darstellt, erhält die Plattform, auf der seine „Wahrheit“ gehört wird.
-
Der Hofstaat des Hasses
Die Frage „Warum schafft ihr es als Mann, keine Männer zu hassen?“ ist der argumentative Tiefpunkt einer Debatte, die sich offenbar längst vom Ziel der Gleichberechtigung verabschiedet hat. Denn was steckt hinter dieser vermeintlich unschuldigen Frage? Nichts weniger als die Aufforderung, Männer kollektiv für die Probleme der Welt verantwortlich zu machen. So eine Art moralische…
-
Der Fall des Königreichs
Es war einmal ein Königreich – aber dieses Reich war kein weit entferntes Fantasieland, sondern unsere eigene Welt, wie sie noch vor wenigen Jahrzehnten war. Es war eine Zeit, in der Rollen klar definiert waren, in der Geschichten uns Orientierung gaben und Tugenden wie Mut und Stärke bewundert wurden. Doch die Ordnung, die dieses Königreich…