Schlagwort: Opferkult
-
Schamlos glücklich? Wie der Feminismus versucht, ein menschliches Gefühl abzuschaffen
Scham ist böse. Scham ist patriarchal. Scham ist ein Kontrollinstrument. Zumindest, wenn man bestimmten feministischen Diskursen Glauben schenkt. Denn dort scheint Scham inzwischen als ein Relikt aus dunklen Zeiten zu gelten – eine Art seelisches Korsett, das Frauen gefälligst abstreifen sollen. Wer sich noch für irgendetwas schämt, hat den Feminismus einfach nicht verstanden. Von der…
-
Vom Opfer zur Untertanin: Warum der moderne Feminismus Kontrolle statt Freiheit will
Der moderne Feminismus hat ein seltsames Verhältnis zur Verantwortung: Er fordert Macht, lehnt aber die Konsequenzen ab. Das liegt nicht zuletzt daran, dass der aktuelle Diskurs das traditionelle Heldentum auf den Kopf gestellt hat. Während klassische Heldengeschichten auf individueller Überwindung und Mut basieren, erzählt der Feminismus eine andere Geschichte – eine, in der Frauen in…
-
Die traurigen Prinzen des Internets: Die Incel-Community
Willkommen im dunklen Keller des Internets, wo sich die „unfreiwillig Zölibatären“ – oder kurz: Incels – treffen, um ihre Misere zu zelebrieren und die Welt dafür verantwortlich zu machen. Sie nennen sich „Opfer des Lookismus“ und schwören auf den „Blackpill“, eine Ideologie, die so düster ist, dass selbst Schopenhauer dagegen wie ein optimistischer Wellness-Coach wirkt.…
-
Das tugendhafte Opfer
Ein Leitfaden für die perfekte Selbstinszenierung In einer Welt, in der Likes, Shares und Retweets die ultimative Währung darstellen, hat sich eine neue Kunstform etabliert: das Virtue Signaling. Doch halt, das reicht nicht mehr! Wer wirklich auf der sozialen Karriereleiter nach oben will, muss das Konzept des tugendhaften Opfers meistern – eine geniale Kombination aus…
-
Die große Verwechslung: Feminismus zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Gleichbehandlung
Feminismus hat ein Problem. Nein, nicht das, von dem viele behaupten, dass es das Problem sei – etwa „toxische Männlichkeit“, Gender-Pay-Gap oder die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen. Das wahre Problem liegt darin, dass Feminismus selbst häufig nicht mehr genau weiß, wofür er eigentlich kämpft. Das zeigt sich besonders deutlich, wenn die Begriffe Gleichberechtigung, Gleichbehandlung…
-
Mythos „Finanzielle Gewalt”
In der endlosen Schlacht um Begriffe und Deutungen hat der strategische Feminismus einen neuen Begriff etabliert: „finanzielle Gewalt“. Was auf den ersten Blick nach einer progressiven Maßnahme aussieht, um ungleiche Machtverhältnisse in Beziehungen offenzulegen, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als weiteres Beispiel für eine manipulative Diskurspolitik.
-
Patriarchat, dein Name sei Legende
Jede gute Geschichte braucht einen Antagonisten. Ein Monster, gegen das man mit Fackeln und Mistgabeln losziehen kann. Für Teile der FLINTA-Community (Frauen, Lesben, Inter-, Nicht-binäre, Trans- und Agender-Personen) ist dieses Monster klar benannt: das Patriarchat. Dieser nebulöse, allgegenwärtige Überbösewicht, der Schuld an allem ist – vom unerreichbaren Schönheitsideal über dem falschen Namen auf dem Starbucks-Becher…
-
„Trauma“: Die Alltags-Kränkung mit Premium-Label
An der Spitze der Bedeutungsinflation in Prinzessinnenland steht der Begriff Trauma. Was einst für schwerste seelische Erschütterungen reserviert war, die das Leben eines Menschen dauerhaft prägen konnten, ist heute ein Lifestyle-Accessoire für jede noch so banale Kränkung. Vom falschen Starbucks-Namen bis zur harschen WhatsApp-Nachricht: Im Prinzessinnenland ist alles ein Trauma – und wehe, jemand wagt…
-
Die Opferkrone
Die soziale Hierarchie im Prinzessinnenland funktioniert nach dem Prinzip „Wer leidet, der regiert“. Wer sich als am meisten benachteiligt und unterdrückt darstellt, erhält die Plattform, auf der seine „Wahrheit“ gehört wird.