Schlagwort: Sprache
-
Schamlos glücklich? Wie der Feminismus versucht, ein menschliches Gefühl abzuschaffen
Scham ist böse. Scham ist patriarchal. Scham ist ein Kontrollinstrument. Zumindest, wenn man bestimmten feministischen Diskursen Glauben schenkt. Denn dort scheint Scham inzwischen als ein Relikt aus dunklen Zeiten zu gelten – eine Art seelisches Korsett, das Frauen gefälligst abstreifen sollen. Wer sich noch für irgendetwas schämt, hat den Feminismus einfach nicht verstanden. Von der…
-
Das tugendhafte Opfer
Ein Leitfaden für die perfekte Selbstinszenierung In einer Welt, in der Likes, Shares und Retweets die ultimative Währung darstellen, hat sich eine neue Kunstform etabliert: das Virtue Signaling. Doch halt, das reicht nicht mehr! Wer wirklich auf der sozialen Karriereleiter nach oben will, muss das Konzept des tugendhaften Opfers meistern – eine geniale Kombination aus…
-
Die große Verwechslung: Feminismus zwischen Gleichberechtigung, Gleichstellung und Gleichbehandlung
Feminismus hat ein Problem. Nein, nicht das, von dem viele behaupten, dass es das Problem sei – etwa „toxische Männlichkeit“, Gender-Pay-Gap oder die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen. Das wahre Problem liegt darin, dass Feminismus selbst häufig nicht mehr genau weiß, wofür er eigentlich kämpft. Das zeigt sich besonders deutlich, wenn die Begriffe Gleichberechtigung, Gleichbehandlung…
-
Cis – Das Label der Woken Elite
„Du bist doch ein Cis-Mann!“ Ein Satz, der heute oft fällt, wenn man es wagt, eine eigene Meinung zu äußern, die nicht im vorgegebenen Woke-Duktus verfasst ist. Willkommen in der Welt der neuen Diskriminierungsfreiheit, die angeblich so voller Inklusion und Respekt ist – aber nur, solange du die richtigen Begriffe benutzt und dich in die…
-
Kollektiv beleidigt: Warum auf Social Media niemand mehr zuhört
Empörung ist die neue Währung, Whataboutism geht als Argument durch, und das absichtliche Missverstehen von Aussagen avanciert zum Volkssport: Social Media – der Ort, an dem jede Diskussion zu einem Wettkampf wird, bei dem die Trophäe ein moralisch überlegenes Meme ist. Empörung: Das Adrenalin der Debatte Die Debatte beginnt meist harmlos: eine Meinung, vielleicht sogar…
-
Einheitsbrei der Pauschalisierung: Wenn Feminismus sich selbst widerspricht
Es ist ein Paradox, das man kaum ignorieren kann: Ein Teil der feministischen Bewegung, die einst mit dem Anspruch angetreten ist, alle Formen der Diskriminierung zu bekämpfen, hat sich inzwischen selbst in einem Netz aus Pauschalisierungen verfangen. Und zwar gegen jene Gruppe, die sie gerne als „das Patriarchat“ personifiziert – die Männer. Statt differenziert zu…
-
Neurodiversität als Lifestyle: wie wir psychische Erkrankungen zur Mode machen
In einer Welt, die immer lauter nach Individualität schreit, scheint es, als sei das Label einer psychischen Erkrankung oder Persönlichkeitsstörung zum Accessoire geworden – Neurodiversität wird gefeiert wie ein neues Lifestyle-Produkt, während ernste Erkrankungen wie Depressionen, ADHS oder Borderline in sozialen Medien mit einem beinahe romantischen Schleier überzogen werden. Ist das wirklich der Weg zu…
-
Die Heuchelei der Anspruchslosigkeit: Du bist gut genug.
Die Maxime „Du bist gut genug“ klingt wie ein wohlklingender Gong, der den Stress aus den Seelen der Leistungsgesellschaft herausmassieren soll. Man hört sie in Workshops, liest sie in Instagram-Posts und begegnet ihr in den Vorwörtern von Selbsthilfebüchern. Doch was bedeutet diese Botschaft wirklich – und warum erscheint sie bei genauerem Hinsehen wie eine leere…
-
Die toxische Kunst des Themenwechsels: Wie Social Media unsere Diskussionen entkernt
Wir alle haben es schon erlebt: Eine heiße Debatte auf Social Media, bei der es um eine klar umrissene Frage geht – zumindest anfangs. Doch kaum hat man sich ans Argumentieren gemacht, schwenkt der Diskussionspartner auf ein vollkommen anderes Thema um, das bestenfalls noch entfernt mit dem Ursprungsthema zu tun hat. Statt Klarheit entsteht Chaos,…
-
Mythos „Finanzielle Gewalt”
In der endlosen Schlacht um Begriffe und Deutungen hat der strategische Feminismus einen neuen Begriff etabliert: „finanzielle Gewalt“. Was auf den ersten Blick nach einer progressiven Maßnahme aussieht, um ungleiche Machtverhältnisse in Beziehungen offenzulegen, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als weiteres Beispiel für eine manipulative Diskurspolitik.